Zoo-o-Logisches bedeutet:
Zoo: die Tierwelt - o - das Staunen: Gott ist die Natur. Logisches: die Begeisterung für die Natur, in diesem Fall die Tiere. Logisch folgt daraus für die Künstlerin: das Fotografieren von Tieren im Zoo und in der Natur, das Malen von Tieren (Aquarelle, Acrylbilder) nach selbst aufgenommenen Fotos, das Lesen und Schreiben über Tiere (Gedichte, Tiergeschichten) sowie das Anschauen von Tierfilmen (Fernsehen, Kino). Beim Betrachten eines Tieres sehen wir Menschen in einen Spiegel - irgendeine Eigenschaft des Tieres entdecken wir auch an uns selbst.
Manche Leute beten, andere arbeiten an der Homepage. Das ist wie der Gang an den Altar beim Erntedankfest. Hier werden Fotos an die ganze Welt verschenkt als Danksagung für alles Schöne, was die Welt bietet. Aber auch hässliche Bilder, die zur Realität gehören, als Warnung und Ausdruck der Empörung.Wir danken Gott für die Schönheit der Welt. Schützt die Natur. Zerstört nicht das noch verbliebene Paradies!
Wir Menschen haben nicht das Recht, in andere Länder einzumarschieren, Länder samt Menschen und Umwelt zu zerstören, den Mond zu bombadieren. Das Weltall wird immer ein Rätsel bleiben, und das ist auch gut so. Wir sollten erst einmal die Probleme im eigenen Land lösen, anstatt auf andere Länder oder den Mond Bomben abzuwerfen. Nicht nur die Menschen, auch die Tiere leiden mit.
Hier werden nach und nach "tierische" Fotos und Texte eingefügt. Es gibt unzählige Bildbände mit Tieraufnahmen, Tierfilme und Dokumentarfilme. Doch ist es immer noch ein Erlebnis, die Aufnahmen selbst zu machen. Auch wenn bei der Artenvielfalt kein Anspruch auf Vollständigkeit entstehen kann. Und es gibt immer noch Tiere, die wir nie zu sehen bekommen werden! Dem Artensterben steht die Entstehung neuer Arten entgagen. So mancher Hobbyfotograf hat schon eine neue Insektenart entdeckt. Das finde ich sehr spannend.
Schon als Kind hatte ich lieber zahlreiche Stofftiere als Puppen bei mir im Bett, und meine Mutter notierte in ihrem Tagebuch, dass ich auffallend tierlieb sei. Ich durfte aber kein Haustier haben, später im Alter von 11 Jahren bekam ich "nur" einen Wellensittich, obwohl ich mir so sehr eine Katze wünschte. Diesen Wunsch konnte ich mir erst im Erwachsenenalter erfüllen.
Die Tiere meiner Kindheit waren:
- bei meinen Verwandten die üblichen Bauernhoftiere, speziell eine weiße Ziege. Ich war gerade mal höchstens drei Jahre alt, aber ich spürte die Magie, die von diesem Tier ausging - es war wie eine Unterhaltung! Und dann der Rauhhaardackel Waldi, der mich so oft zum Lachen brachte. Später die hübsche Cockerspanielhündin Cosy
- zahlreiche Pferde (Reitschule Haas in Bonn-Duisdorf und später Hardtberg) in der Jugendzeit, die wir - drei Freundinnen und ich - vom Namen kannten, fotografierten und die ich sogar in meinem Tagebuch in ihrer Eigenheit beschrieb
- mein grüner Wellensittich im Jugendalter, der sehr gut sprechen lernte
- in der Familienphase: Kaninchen, Hamster, Kater Scream, der mit mir umzog und bis 2013 (+) bei mir lebte
Zurzeit bin ich ohne Haustier, was ja auch gewisse Vorteile hat: man kann ohne schlechtes Gewissen oder Stress verreisen!
Traurig der Brand an Silvester 2019/2020 im Krefelder Zoo, als 30 Tiere ihr Leben lassen mussten. Betroffen war das Affenhaus, in dem sich einige Orang Utans, Schimpansen und Gorillas befanden. Davon musste einer erschossen werden, um ihn von seinen Qualen nach der Feuersbrunst zu erlösen. Hier hatte ich im Laufe der Jahre 2x fotografiert. Die letzten Aufnahmen sind aus dem Jahr 2010. Zahlreiche Tierbilder malte ich nach meinen Fotos, die ich dort aufnahm.
In Gedenken an die 30 Tiere, die an Silvester 2019/2020 ihr Leben lassen mussten!
In den Fotos und in der Malerei habe ich diese Tiere verewigt. Einen Gorilla hatte ich nach einem Foto gemalt, das ich 2010 im Krefelder Zoo aufnahm. Dieses stellte ich zusammen mit ein paar anderen Künstlerinnen und Künstlern sowie mit eigenen Bildern im Haus des Gastes im Rahmen der Afrikaaustellung in Heimbach aus. Bei der Rede zur Vernissage wurden meine Bilder noch lächerlich gemacht: "Man könnte denken, die Künstlerin hat einen Knall" . Tatsächlich wurde der Gorilla mit einem Knall bzw. mehreren Schüssen getötet. Traurig, aber wahr! Und wenig später wurde dann auch noch das Haus des Gastes geschlossen, und hier gab es keine Ausstellungen mehr.
Als Tierfotografin im Frankfurter Zoo. Foto: Inge Drescher
Jedes Tier, jeder Moment ist einzigartig. Manche Tiere lassen sich gern fotografieren und kommen neugierig bis dicht vor die Kamera oder lassen sich sogar etwas Besonderes einfallen, andere flüchten - das ist wie bei den Menschen.
Besonders Enten ziehen eine Show ab, sobald man sie fotografiert. Aber auch Schwäne kommen neugierig an, denn sie sind ziemlich dominant und verteidigen gern ihr Revier.
Im Kongomuseum in Brüssel sah ich als Kind zum ersten Mal ausgestopfte Tiere, was mich damals sehr beeindruckte. Später entdeckte ich mit meinem Vater im Museum König in Bonn die Welt der Insekten. Besonders schön natürlich die Schmetterlinge, Käfer und Falter. Die ersten Zoobesuche meiner Kindheit fanden in Bonn (da gab es noch einen Zoo im Viertel Castell), Köln, Hannover, Antwerpen statt.
Auf dieser Seite sind auch ausgestopfte, tote und überfahrene (aber nur gemalt) Tiere sowie Stofftiere, z.B. als Teil eines Stilllebens, zu sehen. Das Tier in der Kunst, verfremdete Fotos, selbst gemalte Tierbilder und Texte schließen sich an.
Selbst Biologen resignieren angesichts der großen Artenvielfalt bei dem Anspruch, alle existierenden Lebewesen dieser Erde zu dokunmentieren. Ständig werden immer wieder neue Arten entdeckt. Das ist doch toll!
Deswegen kann die folgende Fotosammlung niemals vollständig sein!
Der Einfachheit halber sind die Tiere nicht nach Gruppen geordnet, sondern nur alphabetisch aufgelistet.
Copyright für alle Bilder und Texte: Angela Stamm seit 2004
Tiere von A - Z
Aalgrundel
Aberdeenrind
Achateulenspinner
Ackerhummel
Adela reaumurella
Admiral
... Seitenansicht
Afrikanische Hängeohrziege
Afrikanischer Wildhund
Aguja
Albinokänguru
Albinopfau
Albinowels
Alexandersittich
Alpacababy
Alpaca
Alpensteinbock
Amazonenkadadu
Ameisen
Ameisenbär
Ameisen-Sackkäfer
Ameisenwespe
Amerikanische Kiefernwanze
Amerikanische Schlammschnecke
Amerikanisches Eichhörnchen
Amsel (m)
Amsel (w)
Amurkatze
Anaconda
Andenkondor
Apfelwickler
Aras
Ardenner Kaltblut
Asiatischer Esel
Asiatischer Marienkäfer
Auerochsen
Augenbrauenente
Augenmarienkäfer
Aurorafalter
Aurorafalter, Seitenansicht
Austernfischer
Axxishirsche
Axolotl
Aylesbury-Ente
Bachstelze
Bahamaente
Baikalente
Baldachinspinne
Balistar
Balkenschröter
Bambuslemure
Bantamente
Bartaffe
Bartagame
Bartkauz
Bartmeise (m)
Bartmeise (w)
Bartschwein
Basstölpeljunges
Basstölpel
Baumenten
Baumfalke
Baumhöhlenlaubfrosch
Baumkänguru
Baumpieper
Baumpython
Baumschnecke
Baumsteiger
Baumwanze
Baumweissling
Beerenwanze
Bennettkänguru
Bentheimer Schwein
Bentheimer Ferkel
Berberaffe
Bernierente
Beutelmeise
Biber
Bienenfresser
Bienenwolf
Binsenastrid
Binsenjungfer
Birkenzeisig
Bitterlinge
Blässgans
Blässrallen
Blässrallenfütterung
Blattlaus
Blattschneiderbiene
Blattwespe
Blaubürzel-Sperlingspapagei
Blauer Baumsteiger
Blaue Prachtlibelle
Blauer Doktorfisch
Blauer Felsenleguan
Blaue Schmeissfliege
Blauflügelige Ödlandschrecke
Blaugrüne Mosaikjungfer
Blaukopf-Kolibri
Blaulippenfisch
Blaumeise
Blauracke
Blauschnabelente
Blaustirnamazonen
Blaustreifenfisch
Blinder Höhlenfisch
Blindschleiche
Bluthänfling
Blutrote Heidelibelle
Blutströpfchen
Blutströpfchen (Raupe)
Blutzikade
Böhmzebra
Bongo
Brabantbuntbarsch
Brahmahuhn
Brandgans
Brandseeschwalbe
Braunbären
Braune Eule
Brauner Pelikan
Brauner Sichler
Brauner Waldvogel
Braunwurzel-Blattwespe
Brautente
Breitmaulnashorn
Brennnesselzünsler
Brillenkauz
Brillenpinguin
Buchfink (m)
Buchfink (w)
Buchsbaumzünsler (Raupe)
Buchsbaumzünsler (Falter)
Büffelkopfente
Büffelzirpe
Bunte holländische Ziege
Bulgarische Langhaarziege
Bunter Grashüpfer
Bunte Trogmuscheln
Bunte und schwarze Kühe
Buntspecht
Cairn-Terrier
Cayuga-Ente
Cemani
C-Falter
Chamäleon
Chamaelonfliege
Chapman-Zebras
Charolais-Rind
Chinchilla
Chinesische Goldstachelmaus
Chinesische Krokodilschwanzechse
Chinesischer Leopard
Chinesischer Riesenfangfrosch
Chinesische Rotbauchunke
Clownfisch
Cockerspaniel
Coscoroba-Schwan
Dachshund
Daghestanischer Tur
Dahome
Dalmatinermischling
Damarazebra
Damwild
Damwild (hell)
Davidhirsche
Delphin
Deutscher Riese
Diademseeigel
Diamantfasan
Diamanttaube
Dickkopffalter
Distelfalter
Distelfink
Dohle
Dreifarben-Glanzstar
Dreizehenmöwe
Dromedare
Dunkle Warzenente
Eberfisch
Echter Steinfisch
Edelpapagei
Eichelhäher
Eichenblattroller
Eichenbock
Eichengallwespe
Eichenspinner
Eichenzackenrandspanner
Eichhörnchen
Eiderenten
Eisbären
Eisbär
Eisente
Eistaucher
Eisvogel
Elch
Elenantilopen
Elster
Emu
Entenküken
Erdhummel
Erdkauz
Erdkröte
Erdmännchen
Erdschildkröte
Erlenschaumzikade
Erlenzeisige
Esel
Eselfohlen
Eselspinguine
Esparsettenwidderchen
Fasan
Faulbaumbläuling
Faultier
Federlibelle
Federgeistchen
Feldlerche
Feldhummel
Feldmaikäfer
Feld-Sandlaufkäfer
Feldsperling
Feldwespen
Felsentaube
Felsenwaran
Fenek
Fensterspinne
Feuerwanzen
Fichtenkreuzschnabel
Fischotter
Fischreiher
Flachlandtapir
Flamingo (Seitenansicht)
Flamingo (frontal)
Flamingos
Flammenkopf-Bartvogel
Flötenvogel
Florfliege
Flughund
Flunder
Flusspferde
Flusspferd
Flutende Hakenlilie
Fossa
Fransenschildkröte
Frettchen
Frischling
Frühe Adonislibelle
Frühlingstaube
Gänsegeier
Gänsesäger
Gänsesäger (Jungvögel)
Gallowayrind (Jungtier)
Gartenrotschwanz
Gaur
Gazelle
Gebirgsstelze
Gebogene Schwertmuschel
Gecko
Gefleckter Schmalbockkäfer
Geierperlhuhn
Gelbbauchunke
Gelber Zapffisch
Gelbe Wegschnecke
Gelbrandkäfer
Gelbwürfliger Dickkopffalter
Gemeine Wiesenwanze
Gemeine Winterschwebfliege
Geparden
Gepard
Gewöhnliche Eichschrecke
Gewöhnliche Heidelibelle
Gewöhnliche Raubfliege
Gewöhnliche Stiftschwebfliege
Gewöhnliche Strauchschrecke
Gimpeltaube
Girlitz (Weibchen)
Girlitz (Männchen)
Glanzstar
Glanztaube
Glühlichtsalmler
Gnu
Goldammer
Goldaugenbremse
Goldene Acht
Goldfasan (m)
Goldfisch
Goldfliege
Goldiger Kugelfisch
Goldknie-Vogelspinne
Goldringel-Kugelfisch
Goldschakal
Goldsittich
Gorilla
Gottesanbeterin
Gouldamarine
Grabwespe
Grasfrosch
Graue Fleischfliege
Graue Haustaube
Graugans
Graugänse
Graugänse
Graupapagei
Grauspecht
Grevy-Zebra
Groppe
Großer Blaupfeil (m)
Großer Blaupfeil (w)
Großer Frostspanner (Raupe)
Großer Fuchs
Großer Pappelbock
Großér Riese
Großer Seeadler
Großer Wollschweber
Grosses Ochsenauge
Großtrappe
Grüne Futterwanze
Grüne Meerkatze
Grüner Leguan
Grüne Schmeissfliege
Grüne Stinkwanze
Grünfrosch
Grünling
Grünreiher
Grünrüssler
Grünspecht
Grünwidderchen
Guatemala-Vogelspinne
Gürteltier
Guineataube
Gundis
Habichtskauz
Hängeohrziege
Hahn
Hai
Hainbänderschnecke
Halbesel
Hamburger Huhn
Hammerkopf
Harpygie
Hartmannbergzebras
Harzbiene
Haselblattroller
Haselhuhn
Haubenente
Haubenmeise
Haubentaucher
Haubentaucher (Jungvogel)
Hauhechelbläuling
Hausente
Hauskanker
Hausrotschwanz
Hausschafe
Haussperling (m)
Haussperling (w)
Haustaube
Hausziege
Hawaigans
Heckenbraunelle
Heimchen
Heller Schnegel
Helmkasuar
Helmperlhuhn
Heringsmöwe
Herzmuscheln
Heufalter
Heupferd
Heuschreckenbussard
Himalaya-Huhn
Himalaya-Pfau
Himalaja-Thar
Hirschantilope
Hirtenregenpfeifer
Hochlandrind
Höckergans
Höckerschwan
Höckerschwan (Jungtiere)
Höhlengrille
Hohlkreuzgarnele
Hohltaube
Holunderspanner
Holzameisen
Holzbiene
Hornisse
Hornissenschwärmer
Hornviper
Hosenbiene
Hühnergans
Hufeisenazurjungfer
Humboldtpinguin
Husky
Hyazinthpapagei
Hyazintsittich
Hybridente
Hybrid-Stockente
Iberischer Wolf
Ibis
Igel
Indianische Schmuckschildkröte
Indische Laufente
Indischer Elefant
Indische Seenadel
Inkaseeschwalbe
Italienische Schönschrecke
Jagdfasan
Jaguar
Jamaika-Ruderente
Johannisbeerschwebfliege
J
Jungfernkranich
Junikäfer
Kahnkäfer
Kaiman
Kaiman
Kaiserbartäffchen
Kaisergans
Kaisermantel
Kalifornischer Kondor
Kalifornischer Seelöwe
Kalksteinspinne
Kamel
Kamerunschaf
Kammolche
Kampfläufer
Kanadagans
Kanarienvogel
Kaninchen
Kanincheneule
Kappensäger
Kapppfeifenente
Kap-Triel
Kapuzenzeisig
Kapuzineraffe
Kartoffelkäfer
Kastanienente
Katzen (Sandkatzen)
Katze (Wildkatze, Gangelt)
... in Zwingenberg
... in Utrecht
... in Utrecht
... in Stolberg
... in der Pfalz
... in Langerwehe
... in Bad Roda
... in Naumburg
Katta
Katzenhai
Kea
Kegelrobbe
Kibitz
Kiefernbestandsrüssler
Klammeraffe
Klammerfrosch
Kleiber
Kleiner Fuchs
Kleiner Fuchs (Raupe)
Kleiner Pappelbock
Kleiner Perlmuttfalter
Kleinwürfliger Dickkopffalter
Kleinkubafink
Kleinspecht
Klippschliefer
Klunkerkranich
Knotenwespe
Köcherfliegen
Königsgeier
Königsnatter
Königspinguine
Königspython
Körniger Laufkäfer
Kohlmeise
Kohlschnake
Kohlwanze
Kohlweissling
Kois
Kolbenente (m)
Kolbenente (w)
Kolkrabe
Kommafalter
Kondor
Kondor (Jungtier)
Kookaburra
Kormoran
Kormoran im Flug
Kornnatter
Krabbenspinne
Kragenbär
Kranichzug
Krauskopfpelikan
Kreuzkröte
Kreuzotter
Krickente
Krokodil
Kronenkraniche
Kropfgazelle
Kuba-Baumratten
Kuckucksbienen
Kürbisspinne
Küstenreiher
Küstenseeschwalbe
Küstentaube
Kugelspinne
Kuhreiher
Kuperkopfschlange
Labyrinthspinne
Lachender Hans
Lachmöwe (w)
Lachmöwe (m)
Lachtauben
Lama
Landkärtchen
Langhalsschildkröte
Langnasennilhecht
Langzehenkibitz
Laubfrosch
Laufenten
Lederwanze
Leguan
Lemure
Leopard
Leoparddrückerfisch
Lisztäffchen
Lockentaube
Löffelenten
Löffelhund
Löwenäffchen
Löwin und Löwenbaby
Löwe
Lori
Luchs
Luchsspinne
Lungenfisch
Mähnengans
Mähnenrobbe
Mähnenschaf
Mähnentaube
Mähnenwolf
Mäusebussard
Mandarinente
Mandrill
Mandschurenkranich
Mara
Marabu
Marcusfliege
Marmorierte Kreuzspinne
Maskenbiene
Mauerbiene
Mauereidechse
Mauerfuchs
Meeräsche
Meeresigel
Meerjunter
Meerschweinchen
Mehlschwalben
Mendesantilope
Metallisch glänzender Prachtkäfer
Mhorrgazelle
Miesmuscheln
Milchkrautwanze
Mistbiene
Misteldrossel
Mistkäferkindergarten
Misteldrossel
Mittelspecht
Mönchsfisch
Mönchsgrasmücke (m)
Mönchsgrasmücke( w)
Mörtelbiene
Mohrenfalter
Molchfisch
Mondfleckkäfer
Mongolische Rennmaus
Moorente
Moorfrosch
Mosaikjungfer
Moschusbock
Moschusente
Moschusochse
Muflon
Mulmbock
Muntjaks
Muräne
Murmeltier
Nachtfalter
Nachtigall
Nachtigallgrashüpfer
Nachtreiher
Nandu
Nasenbär
Nashorn
Nashornleguan
Natal-Rotducker
Nebelkrähen
Neonsalmler
Nepalfasan
Nerz
Neuntöter (w)
Nilgans
Nilgans (Jungtiere)
Nilseeantilope
Nördlicher Hornrabe
Nonne
h
Nonnenkranich
Nutria
Nutria /Albino
Nutriababys
Nyala
Nymphensittich
Ölkäfer
Ohrenkneifer
Onager
Orang-Utan
Orang-Utan mit Baby
Pailletten-Feilenfisch
Pandabär
Pantherchamäleon
Pantherfalter
Panzernashorn
Papageientaucher
Pappelblattkäfer
Paradieskranich
Pavian
Pavian-Jungtier
Pekingente
Pelikan
Pennantsittich
Perlhuhn
Perlmuttfalter
Persischer Leopard
Perustabschrecke
Pfau (m)
Pfau (w)
Pfau (weiße Variante)
Pfauentaube
Pfeifente
Pfeileule
Pfeilgiftfrosch
Pferde
Pferdemuschel
Pfirsischköpfchen
Picasso-Drückerfisch
Pillendreher
Pinselkäfer
Pinselohrschwein
Pinzettfisch
Piranha
Plattbauch
Plattengeier
Plumplori
Polarfuchs
Polarhunde
Polarwölfe
Pony
Prachtfruchttaube
Prachtkäfer
Prachtlibelle
Prachtrosella
Prachtwanze
Präriehund
Promenadenmischung
Przewalskipferd
Puma
Punktierte Zartschrecke
Python
Rabengeier
Rabenkrähe
Raubfliege
Raubspinne
Rauchschwalben
Rauhaardackel
Raupe
Raupenfliege
Rebhuhn
Regenbogenfisch
Rehbock
Reh
Rehschröter
Reiherenten
Rhododendronzikade
Rhönschaf
Riesenseeadler
Riesenheuschrecke
Riesenschlupfwespe
Riesen-Tausendfüßler
Ringelgans
Ringeltaube
Ritterwanze
Roesels Beißschrecke
Rötelmaus
Rohrkatze
Rohrkatze
Rollwespe
Rosa Löffler
Rosa Pelikan
Rosenkäfer
Rosenköpfchen
Rossameise
Rostgans
Rotbauchpiranha
Rotbauchunke
Rote Heidelibelle
Rote Kiefernbuschblattwespe
Roter Feuerkäfer
Roter Ibis
Rotfuchs
Rotkehlchen
Rotmilan
Roter Neonfisch
Roter Vari
Roter Weichkäfer
Rote Samtmilbe
Rote Seescheide
Rote Wegschnecke
Rote Wegschnecke / weiße Variante
Rotfederfisch
Rotfeder-Schleie
Rotflossenwels
Rotfuchs
Rothalsgans
Rothalsige Silphe
Rothund
Rotkehlchen (Seitenansicht)
Rotkehlchen (Vorderansicht)
Rotkopfstärling
Rotmilan
Rotscheitelmangabe
Rotschenkel
Roschnabelente
Rotschwanzfisch
Rotstirnblatthühnchen
Rotwild
Rubinsamler
Ruderwanze (punktiert)
Rückenschwimmer
Rüsselmaus
Rundaugen-Mohrenfalter
Saateule
Saatschnellkäfer
Sachsenente
Säbelschnäbler
Sächsische Wespe
Samtmilbe
Sandbiene
Sanderlinge
Sandwespe
Schabe
Schachbrettfalter
Schäferhundmischling
Schafstelze
Schaufelkäfer
Scheibenanemone
Schellenten
Schildkäfer
Schildrabe
Schillerfalter
Schillerglanzstar
Schimpanse
Schlammfliege
Schlammspringer
Schleiereule
Schlittenhunde
Schlupfwespe
Schmalkäfer
Schmalkopfmamba
Schmalräuber
Schmalschnabelstar
Schmalwanze
Schmutzgeier
Schnabelenten
Schnatterente
Schneckenhaus-Goldwespe
Schneeeule
Schneeleopard
Schneeziegen
Schnepfenfisch
Schnepfenmesserfisch
Schnepfenfliegen
Schornsteinfeger
Schottische Hochlandrinder
Schreiseeadler
Schuhschnabel
Schuppenkopfrötel
Schwalbenschwanz
Schwankäfer
Schwarzbussard
Schwarze Heidelibelle
Schwarzer Apollofalter
Schwarzer Panther
Schwarzer Panther (Jungtier)
Schwarzer Raubkäfer
Schwarze Wegameise
Schwarze Wegschnecke
Schwarzhalshöckergans
Schwarzhalskranich
Schwarzkopfsittich
Schwarzmilan
Schwarznackenstelzenläufer
Schwarznasenschaf
Schwarzspitzenfisch
Schwarzstorch
Schwarzwild
Schweizer Riese
Schwertfisch
Schwertmuschel
Schwimmkrabbe
Sechsfleckige Goldwespe
Sechsfleckwidderchen
Seeadler
Seebär
Seehund
Seelöwe
Seepferdchen
Seeringelwurm
Seestern
Segelflossler
Seidenbiene
Seidenhuhn
Sektorenspinne
Senegal-Flösselhecht
Serval
Seychellenschildkröte
Siamkatze
Sibirischer Wolf
Sichelspinner
Siebenpunkt-Marienkäfer
Siebenpunkt (Larve)
Sikhawild
Silberäffchen
Silberfüchse
Silbergrüner Bläuling
Silbermöwe
Silbermöwe
Silbermöwe (Jungvogel)
Silver Appleyard
Singdrossel
Singschwan
Sitatunga-Antilope
Skorpionsfliege
Skuddenschaf
Skunk
Smaragdeidechse
Soldatenkäfer
Sommergoldhähnchen
Sonnenralle
Sonnensittich
Sonnenvogel
Soyajaschaf
Spanische Fliege
Sperber
Sperbereule
Springfrosch
Springsittich
Stabschrecken
Stachelschwein
Stadttauben
Star
Startaube
Steinadler
Steinbock
Steinhuhn
Steinhummel
Stelzenläufer
Steppenadler
Steppenfuchs
Steppenhund
Sternrochen
Sternschildkröte
Stierkäfer
Stiftschwebfliege
Storchschnabelbläuling
Strandkrabbe
Streicherente
Streifenbasilisk
Streifengans
n
Streifenhörnchen
Streifenhyäne
Streifenwanze
Südlicher Hornvogel
Sumatratiger
Sumpfmeise
Sumpfschildkröte
Sumpfschwebfliege
Tafelente
Tagpfauenauge
Takin
Tangfliege
Tannenmeise
Tarpan
Taubenschwänzchen
Tauchente
Taufliege
r
Taumelkäfer
Tausendfüssler
Teichhuhn
Teichmolche
Terrier-Mischling
Tephrochlamysclavipes
Thüringische Ziege
Tigerschnegel
Timberwolf
Tintenfleckweissling
Totengräber
Totenkopfäffchen
Tragopan
Traubenkirschengespinstmotte (Raupenstdium)
Traubenkirschengespinstmotte
Trauerbiene
Trauerente
Trauergans
Trauerschwan
Trauerschwan (Jungtiere)
Trauerschweber
Trauerseeschwalbe
Trompetenhornvogel
Tropischer Waldkauz
Tropische Seidenspinne
Truthahn
Truthahngeier
Tüpfelhyäne
Türkeistachelmaus
Türkentaube
Tukan
Turmfalke
Turteltaube
Uferschwalbe
Uhu
Ungarisches Wollschwein
ungarisches Zackenschaf
Urkrebs
Veränderliche Krabbenspinne
Vielfraß
Vielfraßschnecke
Vierauge
Vierfleck
Vierhornschaf
Vierpunkt-Marienkäfer
Vierzehntropfiger Marienkäfer
Viktoria-Krontauben
Virginiawachtel
Vogelstrauß
Wacholderdrossel
Wachsrose
Wachtel
Wachtelkönig
Waldameise
Waldameisenhaufen
Waldbaumläufer
Waldbrettspiel
Waldeidechse
Waldkauz
Waldmistkäfer
Waldrapp
Waldschwebfliege
Waldwolfspinne
Wallaby
Wandelnde Geige
Wandelndes Blatt
Wanderfalke
Wanzenfliege
Waran
Warzenente
Waschbär
Wasseramsel
Wasserläufer
Wasserskorpion
Watdickfisch
Watussirind
Waxdick
Weberknecht
Webervogel
Wegerichbär
Weichkäfer
Weichwanze
Weidenbohrer (Raupe)
Weidenjungfer
Weidensandbiene
Weinbergschnecke
Weißbandputzergarnelen
Weißbinden-Glühkohlenfisch
Weiße Edelziege
Weiße Maus
Weißes Damwild
Weißes Kaninchen
Weiße Thüringer Ziegen
Weißgesichtseidenaffe
Weisskopfseeadler
Weißlippenkobra
Weißspitzenriffhai
Weißstorch mit Nachwuchs
Weißstorchjunges
Weißwangengans
Wellensittiche
Wels
Wespenspinne
Widderkaninchen
Wiedehopf
Wiesenhummel
Wiesenwanze
Wildes Kaninchen
Wildgänse
Wildkaninchen
Wildkatze
Wildmeerschweinchen
Wildpferd
Windenschwärmer
Winkelspinne
Wisent
Wollmaki
Wollschweber
Würfelnatter
Yak
Zander
Zauneidechse
Zaunkönig
Zaunkönig, Jungvogel
Zebrafink
Zebramanguste
Zebu
Zesel
Ziegensittich
Ziesel
Zilpzalp
Zitronenfalter
Zweinundzwanzigpunkt-Marienkäfer
.
.. und die Larve
Zwergmangos
Zwergpinscher
Zwergsäger (w)
Zwergsäger (m)
Zwergschwan
Zwergtaucher
Zwergwachtel
Zylinderrose
"Tierische" Texte: Angela Stamm (Copyright 2004, erschienen mit anderen Texten des Aachener Literaturbüros auf der DVD "Haste Töne")
Vor der Haustür
Gegen mein Unlustprinzip
lässt du mich Türen öffnen
Mit deinem Waagrechtschnurren
bestichst du meine Eitelkeit
Vor meinen Füßen darnieder
zeigst du dein Wohlfühlgefühl,
pendelst verspielt in der Sonne
der Frühlingsbarmherzigkeit
lachst unter deinem Schnurrbart
dein rötliches Geschichtenmiau,
verkneifst dir einen Vorwurf
hinter blinzelnden Lidern
holst meine Gedanken
in dein listiges Katzenhirn,
wälzt deine Vergangenheit
auf wartendem Stein
Reptilienwissen (Angela Stamm, Copyright 2005)
frierende schwarze eidechse,ich
schlafe meinen wintertraum
unter grauen wanderwolken
ringend mit krankheit und wut
sehne ich die erlösung herbei -
das licht, das mich doppelzüngig
am smaragdende des echsentunnels
vom winterschmerz befreit,
mich von meinem problemteil trennt,
mit narben und blauen wundern
zur Auferstehung bestellt
Kleiner Unfall
taube, deine federn,
verteilt zwischen blättern und wind,
wirbeln vor mir
auf der straße
und fliegen geschwind
nun ohne dich weiter,
folgen wie verrückt
dem lastkraftwagen,
der dich zerdrückt,
vernichtet hat
bis eine feder noch
sich tänzelnd verirrt
und dann verwirrt
sich müde
auf die
blutspur
niederlegt
Igelchen
Nein,
nicht du bist schuld.
Du wolltest leben
wie sie.
Ja,
wir lieben die Tiere
und wollen leben
wie sie.
Doch
kann es jemals
zu viel Tierliebe geben?
Fragt sie im Himmel.
(gewidmet einer jungen Schauspielerin, die aus Tierliebe viel zu früh sterben musste)
Acrylbilder und Aquarelle nach selbst aufgenommenen Fotos - hier ein paar Beispiele:
Copyright: Angela Stamm seit 1999
Frettchen (Aquarell, verschenkt)
Huhn (Aquarell)
Kamele (Aquarell)
Pelikane (Aquarell)
Tukan (Aquarell)
Auch in der Fotokunst machen sich Tiere gut - das hat etwas Märchenhaftes:
Pferde, Strijthagen
Sperlinge, Untermaubach
Damwild, Eschweiler Stadtwald
Nilgänse, Obermaubach
Eichhörnchen, Niederau
Schaf mit Lämmern, Winden
Heuschrecke, Drover Heide
Weiße Ente, Burgauer Wald
Wildtiere im Eschweiler Stadtwald