Zoo: die Tierwelt - o - das Staunen: Gott ist die Natur. Logisches: die Begeisterung für die Natur, in diesem Fall die Tiere. Logisch folgt daraus für die Künstlerin: das Fotografieren von Tieren im Zoo und in der Natur, das Malen von Tieren (Aquarelle, Acrylbilder) nach selbst aufgenommenen Fotos, das Lesen und Schreiben über Tiere (Gedichte, Tiergeschichten) sowie das Anschauen von Tierfilmen (Fernsehen, Kino). Beim Betrachten eines Tieres sehen wir Menschen in einen Spiegel - irgendeine Eigenschaft des Tieres entdecken wir auch an uns selbst.
Manche Leute beten, andere arbeiten an der Homepage. Das ist wie der Gang an den Altar beim Erntedankfest. Hier werden Fotos an die ganze Welt verschenkt als Danksagung für alles Schöne, was die Welt bietet. Aber auch hässliche Bilder, die zur Realität gehören, als Warnung und Ausdruck der Empörung.Wir danken Gott für die Schönheit der Welt. Schützt die Natur. Zerstört nicht das noch verbliebene Paradies!
Wir Menschen haben nicht das Recht, in andere Länder einzumarschieren, Länder samt Menschen und Umwelt zu zerstören, den Mond zu bombadieren. Das Weltall wird immer ein Rätsel bleiben, und das ist auch gut so. Wir sollten erst einmal die Probleme im eigenen Land lösen, anstatt auf andere Länder oder den Mond Bomben abzuwerfen. Nicht nur die Menschen, auch die Tiere leiden mit.
Hier werden nach und nach "tierische" Fotos und Texte eingefügt. Es gibt unzählige Bildbände mit Tieraufnahmen, Tierfilme und Dokumentarfilme. Doch ist es immer noch ein Erlebnis, die Aufnahmen selbst zu machen. Auch wenn bei der Artenvielfalt kein Anspruch auf Vollständigkeit entstehen kann. Und es gibt immer noch Tiere, die wir nie zu sehen bekommen werden! Dem Artensterben steht die Entstehung neuer Arten entgagen. So mancher Hobbyfotograf hat schon eine neue Insektenart entdeckt. Das finde ich sehr spannend.
Schon als Kind hatte ich lieber zahlreiche Stofftiere als Puppen bei mir im Bett, und meine Mutter notierte in ihrem Tagebuch, dass ich auffallend tierlieb sei. Ich durfte aber kein Haustier haben, später im Alter von 11 Jahren bekam ich "nur" einen Wellensittich, obwohl ich mir so sehr eine Katze wünschte. Diesen Wunsch konnte ich mir erst im Erwachsenenalter erfüllen.
Die Tiere meiner Kindheit waren:
- bei meinen Verwandten die üblichen Bauernhoftiere, speziell eine weiße Ziege. Ich war gerade mal höchstens drei Jahre alt, aber ich spürte die Magie, die von diesem Tier ausging - es war wie eine Unterhaltung! Und dann der Rauhhaardackel Waldi, der mich so oft zum Lachen brachte. Später die hübsche Cockerspanielhündin Cosy
- zahlreiche Pferde (Reitschule Haas in Bonn-Duisdorf und später Hardtberg) in der Jugendzeit, die wir - drei Freundinnen und ich - vom Namen kannten, fotografierten und die ich sogar in meinem Tagebuch in ihrer Eigenheit beschrieb
- mein grüner Wellensittich im Jugendalter, der sehr gut sprechen lernte
- in der Familienphase: Kaninchen, Hamster, Kater Scream, der mit mir umzog und bis 2013 (+) bei mir lebte
Zurzeit bin ich ohne Haustier, was ja auch gewisse Vorteile hat: man kann ohne schlechtes Gewissen oder Stress verreisen!
Traurig der Brand an Silvester 2019/2020 im Krefelder Zoo, als 30 Tiere ihr Leben lassen mussten. Betroffen war das Affenhaus, in dem sich einige Orang Utans, Schimpansen und Gorillas befanden. Davon musste einer erschossen werden, um ihn von seinen Qualen nach der Feuersbrunst zu erlösen. Hier hatte ich im Laufe der Jahre 2x fotografiert. Die letzten Aufnahmen sind aus dem Jahr 2010. Zahlreiche Tierbilder malte ich nach meinen Fotos, die ich dort aufnahm.
In Gedenken an die 30 Tiere, die an Silvester 2019/2020 ihr Leben lassen mussten!
In den Fotos und in der Malerei habe ich diese Tiere verewigt. Einen Gorilla hatte ich nach einem Foto gemalt, das ich 2010 im Krefelder Zoo aufnahm. Dieses stellte ich zusammen mit ein paar anderen Künstlerinnen und Künstlern sowie mit eigenen Bildern im Haus des Gastes im Rahmen der Afrikaaustellung in Heimbach aus. Bei der Rede zur Vernissage wurden meine Bilder noch lächerlich gemacht: "Man könnte denken, die Künstlerin hat einen Knall" . Tatsächlich wurde der Gorilla mit einem Knall bzw. mehreren Schüssen getötet. Traurig, aber wahr! Und wenig später wurde dann auch noch das Haus des Gastes geschlossen, und hier gab es keine Ausstellungen mehr.
Als Tierfotografin im Frankfurter Zoo. Foto: Inge Drescher
Jedes Tier, jeder Moment ist einzigartig. Manche Tiere lassen sich gern fotografieren und kommen neugierig bis dicht vor die Kamera oder lassen sich sogar etwas Besonderes einfallen, andere flüchten - das ist wie bei den Menschen.
Besonders Enten ziehen eine Show ab, sobald man sie fotografiert. Aber auch Schwäne kommen neugierig an, denn sie sind ziemlich dominant und verteidigen gern ihr Revier.
Im Kongomuseum in Brüssel sah ich als Kind zum ersten Mal ausgestopfte Tiere, was mich damals sehr beeindruckte. Später entdeckte ich mit meinem Vater im Museum König in Bonn die Welt der Insekten. Besonders schön natürlich die Schmetterlinge, Käfer und Falter. Die ersten Zoobesuche meiner Kindheit fanden in Bonn (da gab es noch einen Zoo im Viertel Castell), Köln, Hannover, Antwerpen statt.
Auf dieser Seite sind auch ausgestopfte, tote und überfahrene (aber nur gemalt) Tiere sowie Stofftiere, z.B. als Teil eines Stilllebens, zu sehen. Das Tier in der Kunst, verfremdete Fotos, selbst gemalte Tierbilder und Texte schließen sich an.
Selbst Biologen resignieren angesichts der großen Artenvielfalt bei dem Anspruch, alle existierenden Lebewesen dieser Erde zu dokunmentieren. Ständig werden immer wieder neue Arten entdeckt. Das ist doch toll!
Deswegen kann die folgende Fotosammlung niemals vollständig sein!
Der Einfachheit halber sind die Tiere nicht nach Gruppen geordnet, sondern nur alphabetisch aufgelistet.
Copyright für alle Bilder und Texte: Angela Stamm seit 2004
Tiere von A - Z
Aalgrundel
Aberdeenrind
Achateulenspinner
Ackerhummel
Adela reaumurella
Admiral
... Seitenansicht
Afrikanische Hängeohrziege
Afrikanischer Wildhund
Aguja
Albinokänguru
Albinopfau
Albinowels
Alexandersittich
Alpacababy
Alpaca
Alpensteinbock
Amazonenkadadu
Ameisen
Ameisenbär
Ameisen-Sackkäfer
Ameisenwespe
Amerikanische Kiefernwanze
Amerikanische Schlammschnecke
Amerikanisches Eichhörnchen
Amsel (m)
Amsel (w)
Amurkatze
Anaconda
Andenkondor
Apfelwickler
Aras
Ardenner Kaltblut
Asiatischer Esel
Asiatischer Marienkäfer
Auerochsen
Augenbrauenente
Augenmarienkäfer
Aurorafalter
Aurorafalter, Seitenansicht
Austernfischer
Axxishirsche
Axolotl
Aylesbury-Ente
Bachstelze
Bahamaente
Baikalente
Baldachinspinne
Balistar
Balkenschröter
Bambuslemure
Bantamente
Bartaffe
Bartagame
Bartkauz
Bartmeise (m)
Bartmeise (w)
Bartschwein
Basstölpeljunges
Basstölpel
Baumenten
Baumfalke
Baumhöhlenlaubfrosch
Baumkänguru
Baumpieper
Baumpython
Baumschnecke
Baumsteiger
Baumwanze
Baumweissling
Beerenwanze
Bennettkänguru
Bentheimer Schwein
Bentheimer Ferkel
Berberaffe
Bernierente
Beutelmeise
Biber
Eisbären
Eisbär
Eisente
Eistaucher
Eisvogel
Elch
Elenantilopen
Elster
Emu
Entenküken
Erdhummel
Erdkauz
Erdkröte
Erdmännchen
Erdschildkröte
Erlenschaumzikade
Erlenzeisige
Esel
Eselfohlen
Eselspinguine
Esparsettenwidderchen
Fasan
Faulbaumbläuling
Faultier
Federlibelle
Federgeistchen
Feldlerche
Feldhummel
Feldmaikäfer
Feld-Sandlaufkäfer
Feldsperling
Feldwespen
Felsentaube
Felsenwaran
Fenek
Fensterspinne
Feuerwanzen
Fichtenkreuzschnabel
Fischotter
Fischreiher
Flachlandtapir
Flamingo (Seitenansicht)
Flamingo (frontal)
Flamingos
Flammenkopf-Bartvogel
Flötenvogel
Florfliege
Flughund
Flunder
Flusspferde
Flusspferd
Flutende Hakenlilie
Fossa
Fransenschildkröte
Frettchen
Frischling
Frühe Adonislibelle
Frühlingstaube
Gänsegeier
Gänsesäger
Gänsesäger (Jungvögel)
Gallowayrind (Jungtier)
Gartenrotschwanz
Gaur
Gazelle
Gebirgsstelze
Gebogene Schwertmuschel
Gecko
Gefleckter Schmalbockkäfer
Geierperlhuhn
Gelbbauchunke
Gelber Zapffisch
Gelbe Wegschnecke
Gelbrandkäfer
Gelbwürfliger Dickkopffalter
Gemeine Wiesenwanze
Gemeine Winterschwebfliege
Geparden
Gepard
Gewöhnliche Eichschrecke
Gewöhnliche Heidelibelle
Gewöhnliche Raubfliege
Gewöhnliche Stiftschwebfliege
Gewöhnliche Strauchschrecke
Gimpeltaube
Girlitz (Weibchen)
Girlitz (Männchen)
Glanzstar
Glanztaube
Glühlichtsalmler
Gnu
Goldammer
Goldaugenbremse
Goldene Acht
Goldfasan (m)
Goldfisch
Goldfliege
Goldiger Kugelfisch
Goldknie-Vogelspinne
Goldringel-Kugelfisch
Goldschakal
Goldsittich
Silbermöwe (Jungvogel)
Silver Appleyard
"Tierische" Texte: Angela Stamm (Copyright 2004, erschienen mit anderen Texten des Aachener Literaturbüros auf der DVD "Haste Töne")
Vor der Haustür
Gegen mein Unlustprinzip
lässt du mich Türen öffnen
Mit deinem Waagrechtschnurren
bestichst du meine Eitelkeit
Vor meinen Füßen darnieder
zeigst du dein Wohlfühlgefühl,
pendelst verspielt in der Sonne
der Frühlingsbarmherzigkeit
lachst unter deinem Schnurrbart
dein rötliches Geschichtenmiau,
verkneifst dir einen Vorwurf
hinter blinzelnden Lidern
holst meine Gedanken
in dein listiges Katzenhirn,
wälzt deine Vergangenheit
auf wartendem Stein
Reptilienwissen (Angela Stamm, Copyright 2005)
frierende schwarze eidechse,ich
schlafe meinen wintertraum
unter grauen wanderwolken
ringend mit krankheit und wut
sehne ich die erlösung herbei -
das licht, das mich doppelzüngig
am smaragdende des echsentunnels
vom winterschmerz befreit,
mich von meinem problemteil trennt,
mit narben und blauen wundern
zur Auferstehung bestellt
Kleiner Unfall
taube, deine federn,
verteilt zwischen blättern und wind,
wirbeln vor mir
auf der straße
und fliegen geschwind
nun ohne dich weiter,
folgen wie verrückt
dem lastkraftwagen,
der dich zerdrückt,
vernichtet hat
bis eine feder noch
sich tänzelnd verirrt
und dann verwirrt
sich müde
auf die
blutspur
niederlegt
Igelchen
Nein,
nicht du bist schuld.
Du wolltest leben
wie sie.
Ja,
wir lieben die Tiere
und wollen leben
wie sie.
Doch
kann es jemals
zu viel Tierliebe geben?
Fragt sie im Himmel.
(gewidmet einer jungen Schauspielerin, die aus Tierliebe viel zu früh sterben musste)
Acrylbilder und Aquarelle nach selbst aufgenommenen Fotos - hier ein paar Beispiele:
Copyright: Angela Stamm seit 1999
Frettchen (Aquarell, verschenkt)
Huhn (Aquarell)
Kamele (Aquarell)
Pelikane (Aquarell)
Tukan (Aquarell)
Auch in der Fotokunst machen sich Tiere gut - das hat etwas Märchenhaftes:
Pferde, Strijthagen
Sperlinge, Untermaubach
Damwild, Eschweiler Stadtwald
Nilgänse, Obermaubach
Eichhörnchen, Niederau
Schaf mit Lämmern, Winden
Heuschrecke, Drover Heide
Weiße Ente, Burgauer Wald
Wildtiere im Eschweiler Stadtwald